- Gottesfurcht
- 1. Der Gottesfurcht für Augen hat, dem folgt all ding früh vnd Spat. – Gruter, III, 17; Lehmann, II, 79, 78.2. Gotsforcht ist der weissheit anfang. – Franck, I, 129a; Gruter, I, 45; Eiselein, 255; Schulze, 265; Simrock, 3977; Körte, 2394; Braun, I, 968; Zaupser, 30.Mhd.: Gote dienen âne wanc deist wîsheit ânevanc. (Freidank.) – Wan der rehte wîstuom ist got dienen zaller vrist. (Welscher Gast.) – Aller wîsheit ânevanc ist gotes vorhte sunder wanc. (Helbing.) – Ein anvanch aller wiczen ist gottes forcht mit sälger list. (Ring.) (Zingerle, 195.)Dän.: Gudsfrygtighed er alle dyders dronning. (Prov. dan., 260.)Frz.: Dieu soit avoué de tout. (Leroux, I, 11.)It.: Chi hà il timor di Dio, hà la vera sapienza. (Pazzaglia, 136, 2.)Lat.: Timor domini ipsa est sapientia.3. Gottesforcht ist zu allen dingen nutz. – Stettler, I, 64a.Frz.: La crainte de Dieu est bonne en tout lieu.(Kritzinger, 188a.)Lat.: Deum colenti sat sua merces. (Fischer, 43, 37.)4. Gottesforcht macht edel. – Henisch, 1692, 19; Petri, II, 352.»Menschenfurcht aber die Säugamme der Erbärmlichkeit und Niedertracht.«Lat.: Pietati summa tribuenda laus est. (Seybold, 441.)5. Gottesfurcht ist die Quelle aller Tugend.Lat.: Pietas fundamentum est omnium virtutum. (Seybold, 441; Philippi, II, 95.) – Pietas tutissima virtus. (Seybold, 441.) – Regula virtutum pietas. (Seybold, 525.) – Virtutes pietas in se complectitur omnes. (Seybold, 639.)6. Gottesfurcht liegt im Stroh, Demuth schreit Mordio.7. Gottsforcht ist eben die weissheyt. – Franck, I, 50d; Gruter, I, 45; Körte, 2394 u. 2963.8. Gottsforcht lebt lange. – Franck, I, 50d; Henisch, 1694, 20; Lehmann, II, 231, 164; Sailer, 217; Simrock, 3978.Dän.: Gudsfrygt giver fred og helse (al velstand). (Prov. dan., 260.)Holl.: Vreugt in den Heer duurt immermeer. (Harrebomée, I, 293.)9. Gottsforcht sündt nit. – Franck, I, 50d; Körte, 2396; Simrock, 3979.Böhm.: Kde boží bázeň, tu i stud. (Čelakovsky, 120.)10. Kein Gottesfurcht ist jetzt in der Welt; jeder spricht: Hätt' ich nur Geld!11. Ohn Gottesfurcht taugt kein Lehr. – Petri, I, 77.12. Wer Gottesfurcht im Herzen, wird mit dem Teufel niemals scherzen.13. Wer nicht Gottesfurcht im Herzen hat, mag täglich Honig und Milch zu essen haben, er kann doch nicht ruhig leben. – Ephräm, 232.14. Wo Gottesfurcht wohnt, muss Sklavenfurcht sterben.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.